Sascha Neumayr wrote:Oops, Schuss aus der Hüfte aus Bochum kommend.hardyrange wrote: Bitte nicht dies Diskussion schon wieder - vor allem nicht hier in diesem Thread, das lenkt ab.![]()

Sascha Neumayr wrote:Oops, Schuss aus der Hüfte aus Bochum kommend.hardyrange wrote: Bitte nicht dies Diskussion schon wieder - vor allem nicht hier in diesem Thread, das lenkt ab.![]()
Ich denke, der Qualifier ist immer ein toller Event und der würdige Rahmen für die Deutsche Meisterschaft. Eine Deutsche Meisterschaft nur mit Deutschen wird sich doch kaum von einem normalen Constructed größeren Ausmaßes unterscheiden (wie jetzt in Bochum). Und ein kleines Constructed in Frankfurt dann als Qualifier zur Deutschen Meisterschaft auszugeben ist irgendwie oberlächerlich. Unser Ziel muss sein viele Spieler anzuwerben, nicht abzuschrecken.Männele wrote:Einen DM-Qualifier in Frankfurt finde ich extrem überflüssig. Wenn hier jemand auf ein großes Turnier fährt sind das eh immer dieselben Nasen. Die müssen sich nicht auch noch extra qualifizieren.
Und warum sollen nicht auch Unerfahrene bei der DM mitmachen? Klar nerven die Leute, die früh droppen. Aber so viele sind das auch nicht. Ich sehe keinen Vorteil darin, wenn die Unerfahrenen nicht mitmachten. Die profitieren an so einem Turnier erfahrungsmäßig doch am meisten.
Außerdem, wie sieht das denn im Ausland aus: Die Deutschen gewinnen nie ihre eigene Meisterschaften, deshalb machen sie das jetzt lieber unter sich aus.... Echt net.
Große Turniere sind übrigens immer geil. Die kann man ja trotzdem planen.
Sascha, wir haben doch auch 2005 mehr als ein Event. Dann ist halt die EC nicht um die Ecke, sondern weit weg. Aber da wollen wir ja dann trotzdem hin. D.h. für jeden der zu diesen richtigen Turnierspielern gehört, sind es doch jetzt schon 3-4 Großturniere. Eigener Q., 1-2 Q.s im benachbarten Ausland, EC. Und machen wir uns doch nichts vor, den deutschen Qualifier können wir hinlegen, wohin wir wollen. Der wird voll. Weill alle hinfahren. (Auch nach Berlin z.B.) Eine getrennte EM hat nicht diesen Vorteil.Sascha Neumayr wrote:Ihr dürft nur nicht den Fehler machen, zu viele "große" Events pro Jahr zu planen, aber da erzähle ich euch wahrscheinlich nichts Neues.. Zwei Events sind diesbezüglich eine gute Zahl, mehr würde ich unter gar keinen Umständen projektieren. Eine Art "Aufgalopp" könnt ihr ja schon heuer erleben: Qualifier und EC, wenn das nicht zwei große Turnier auf einmal sind...
![]()
Sascha Neumayr wrote:Ich bin zwar kein deutscher Spieler, aber erlaube mir trotzdem, meinen Senf zur Diskussion beizusteuern.
Wie können diese Leute die Hürden des Spiels meistern, wenn sie der englischen Sprache nicht ausreichend mächtig sind? Müsst ihr denen jede neue Karte einzeln eindeutschen?Götz wrote:Meine bescheidene Meinung zu diesen Themen:
1. DM getrennt vom EM-Qualifier ist eine interessante Idee, das hätte dann vielleicht keine so große Sprachbarriere (ich kenne persönlich mindestens zwei Leute, für die englisch als "offizielle" Turniersprache ein Hinderungsgrund ist...).
Ich muss zugeben, dass es, gelinde gesagt, auch einige Intuition und Empathie braucht, um die interessante und ungewohnte Aussprache englischer Wörter verschiedener Spieler zu verstehen. Einfach ist das wirklich nicht immer. Die deutschen Spieler haben sicherlich auch nicht immer das reine Oxford auf Lager.Götz wrote:Zunächst einmal entschuldige ich mich für das aufwärmen...![]()
Ich wollte nur etwas klarstellen.Sascha Neumayr wrote:Ich bin zwar kein deutscher Spieler, aber erlaube mir trotzdem, meinen Senf zur Diskussion beizusteuern.
Wie können diese Leute die Hürden des Spiels meistern, wenn sie der englischen Sprache nicht ausreichend mächtig sind? Müsst ihr denen jede neue Karte einzeln eindeutschen?Götz wrote:Meine bescheidene Meinung zu diesen Themen:
1. DM getrennt vom EM-Qualifier ist eine interessante Idee, das hätte dann vielleicht keine so große Sprachbarriere (ich kenne persönlich mindestens zwei Leute, für die englisch als "offizielle" Turniersprache ein Hinderungsgrund ist...).
Die beiden sind des Englischen in Schriftform durchaus mächtig, jedenfalls hatten wir bisher keine Probleme beim Spielen. Es geht um die "Turniersprache", also was am Tisch gesprochen werden sollte, wenn nicht-deutsche mitspielen. Es ist eine Sache, geschriebene Worte zu verstehen (auf Karten und in Regeln), besonders wenn jemand mithilft, der gute Englischkenntnisse hat. Gesprochenes Englisch verstehen und selbst zu formulieren ist eine ganz andere Sache. Die beiden haben damit die grossen Probleme. Bei meiner enthusiastischen Stimme für die Trennung der DM vom EM-Qualifier dachte ich in erster Linie an sowas.
Ich hoffe, das mein Standpunkt jetzt etwas klarer ist (und es ging mir in keinem Fall darum, olle Kamellen aufzuwärmen).
MfG, Götz
Seconded.Decebalus wrote:Ich will hier nicht aufwärmen, ob man Englisch sprechen können muß.
Aber:
Ein Turnier mit Deutsch als offizieller Sprache = Provinzturnier ohne internationale Turnierszene.
Schon das ist ein Argument dagegen, daß man eine DM will, weil man Deutsch als Sprache will. Dann ist die DM ein Provinzturnier und das kann ja wohl nicht das Ziel sein.
Von mir aus. Gäbe es in München bereitwillige Organisatoren?Decebalus wrote: Und machen wir uns nichts vor. Es sind die Hardcore Spieler (also solche Irren, die auch nach Barcelona fliegen), die auch innerhalb Deutschlands, die weitesten Entfernungen zurücklegen. Laßt uns die 2005 DM plus Q. in München machen. Die Bude wird voll, die Össis freuts und das süddeutsche Gejammere hat ein Ende.
Das denke ich nicht. Lediglich die Idee eines rein innerdeutschen Turnieres ist tot.Thea Bell wrote:Achso: Die Idee mit den getrennten Turnieren scheint wohl auf allegemeinen Widerstand zu stossen, ich denke mal das ist gestorben.
Klar, das ließe sich bewerkstelligen. Aber ich fände es angemessen, erst mal die versammelte Spieler-Kommune in einem eigenen Thread zu dem Thema zu hören.Thea Bell wrote:Von mir aus. Gäbe es in München bereitwillige Organisatoren?Decebalus wrote: Und machen wir uns nichts vor. Es sind die Hardcore Spieler (also solche Irren, die auch nach Barcelona fliegen), die auch innerhalb Deutschlands, die weitesten Entfernungen zurücklegen. Laßt uns die 2005 DM plus Q. in München machen. Die Bude wird voll, die Össis freuts und das süddeutsche Gejammere hat ein Ende. :wink:
Joo da hast Du es!! Du würdest die Leute mit einer reinen DM ansprechen, die Ihre Karten zwar beherrschen, sich aber vor einer englischen (sorry ich weiß alter Kram) Diskussion äh wie soll ich´s beschreiben, "fürchten"? weil nunmal ein paar (mehr) Spieler das englische in Schrift besser beherrschen als das gesprochene Wort. Man wird mit Sicherheit einige Laute ansprechen und wart ab...auch diese werden irgendwann auf einen Internationalen Qualifier fahren!! Gib Ihnen Zeit das Spiel so zu beherrschen!Männele wrote:Ich muss meinen Eintrag vom 14.07. wiederholen.
Ich denke, der Qualifier ist immer ein toller Event und der würdige Rahmen für die Deutsche Meisterschaft. Eine Deutsche Meisterschaft nur mit Deutschen wird sich doch kaum von einem normalen Constructed größeren Ausmaßes unterscheiden (wie jetzt in Bochum). Und ein kleines Constructed in Frankfurt dann als Qualifier zur Deutschen Meisterschaft auszugeben ist irgendwie oberlächerlich. Unser Ziel muss sein viele Spieler anzuwerben, nicht abzuschrecken.Männele wrote:Einen DM-Qualifier in Frankfurt finde ich extrem überflüssig. Wenn hier jemand auf ein großes Turnier fährt sind das eh immer dieselben Nasen. Die müssen sich nicht auch noch extra qualifizieren.
Und warum sollen nicht auch Unerfahrene bei der DM mitmachen? Klar nerven die Leute, die früh droppen. Aber so viele sind das auch nicht. Ich sehe keinen Vorteil darin, wenn die Unerfahrenen nicht mitmachten. Die profitieren an so einem Turnier erfahrungsmäßig doch am meisten.
Außerdem, wie sieht das denn im Ausland aus: Die Deutschen gewinnen nie ihre eigene Meisterschaften, deshalb machen sie das jetzt lieber unter sich aus.... Echt net.
Große Turniere sind übrigens immer geil. Die kann man ja trotzdem planen.
Ok dann machen halt nen Ligensystem. Ihr prollt oben in der ersten rum und die anderen vergnügen sich in der zweiten. Mal schauen wer letztendlich mehr hat (sorry hatte gerade ne sarkastische Ader)Decebalus wrote:Ich will hier nicht aufwärmen, ob man Englisch sprechen können muß.
Aber:
Ein Turnier mit Deutsch als offizieller Sprache = Provinzturnier ohne internationale Turnierszene.
Schon das ist ein Argument dagegen, daß man eine DM will, weil man Deutsch als Sprache will. Dann ist die DM ein Provinzturnier und das kann ja wohl nicht das Ziel sein.