Okayhardyrange wrote:Hey, ich lösche ja nun viel "fachfremde" Beiträge, aber als Ideengeber seid ihr bei dem Thema herzlich willkommen (genau wie beim alten Thread).Männele wrote:Ich nehme mal an, dass ihr die Meinung von uns Ausländern nicht hören mögt.
Was am Ende die eigentliche Entscheidung angeht, die machen wir dann Bochum-intern.![]()
Alos: Wie ist das bei euch im "Ausland" in den Runden geregelt?

Proxies sind bei uns in den sogenannten Funrunden eigentlich nie ein Problem. Sie sollten allerdings kopiert, ausgedruckt oder zumindest der Text richtig und vollständig auf einem kleinen Zettelchen in der Hülle dabei sein. Es gibt kaum etwas nervenderes, als wenn jemand sagt, dass ist eine "Powerbase Barranquilla" und nicht weiß, dass titled Vampires +1 stealth auf die D-action haben (beispielsweise). Mein größtes Problem mit Proxies ist eigentlich ein ästhetisches. Wenn die aber farbkopiert sind, erkennt man kaum einen Unterschied und kann bei Bedarf den Text nachlesen. Daher empfehle ich das dringend.
Bei Turniertrainings- bzw. Ligaspielen sind Proxies auf alle Fälle verboten. Wer die Karten nicht hat, muss sie sich leihen, kaufen, ertauschen. Dies ist ein Tradingcardgame, da gehört halt das Sammeln dazu. Ich bin absolut nicht der Meinung, dass derjenige, der die meisten Karten besitzt irgendwie stärkere Decks machen kann. Es wurde schon oft bewiesen, dass gute Decks auch nur aus Uncommon und Commons bestehen können. Natürlich können die Menschen mit vielen Karten ausgefallenere und seltenere Decks kreiren. Diese Tatsache ist für die Liga aber eigentlich belanglos. Und sonst kann man ja Proxies benutzen.
Andererseits hänge ich auch keinen für eine andere Meinung. Nur da es auf Turnieren ja auch nicht erlaubt ist schneidet man sich doch ins eigene tote Fleisch.