Eine (hierzulande gut bekannte) Redensart lautet: Das Gegenteil von "gut" ist "gut gemeint".ProcF wrote: 1. das verhältniss von common zu r3 ist 4:1. du vergisst die r1 karten.
2. wir vtes spieler sind ausgesprochen verwöhnt. bei eigentlich allen sets bisher war man mit 2 booster boxen komplett (ausnahme ce, aber das waren bis auf 5 karten und die vamps nur reprints). das hat man sonst bei keiner firma! ich bin auch angefressen das ich nach 3 boxen die meisten commons nur 6-7 mal habe, allerdings verstehe ich die common reprints, da man so neuen spielern, einen einstieg ermöglicht (mit nur einem set ermöglicht) und bloodlines nicht wieder neu auflegen möchte. Außerdem gibt es viele spieler die die alten karten im neuen design wollten. viel schlimmer find ich die c ´s und u´s die als rares reprintet worden sind. commons tauschen zu müssen ist doch mal eine neue erfahrung.
3. Ich sehe keine Abzocke (bis auf die als rares reprinteten commons und uncommons), sondern einfach eine vernünftige entscheidung einer Firma, die nunmal Geld machen muss. Und ich bin froh wenn WW geld macht.
Ich erkenne die Absicht von WW sehr wohl, Neueinsteigern die Bloodlines schmackhaft zu machen. Aber irgendwie geht dieser Versuch gründlich in die Hose. Nimm ein Display von LoB und versuch daraus ein vernünftig spielbares Deck mit *irgendeinem* der enthaltenen Clans zu machen. Ich behaupte mal ganz keck, dass dieser Versuch scheitern wird.
Es ist einfach zu wenig Substanz dahinter. Ich fand die bisherige Politik von WW, Reprints ausschließlich in Startern zur Verfüfung zu stellen, eine gleichsam zweckmäßige und vernünftige. Nun aber finde ich plötzlich Karten in den Boostern vor, von denen Turnierspieler ohnehin bereits eine Tonne davon besitzen bzw. Neueinsteiger auch mit einem ganzen Display - und wir reden hier von einem Wert von über € 70,- - nichts anfangen können.
Im Endeffekt hat niemand was davon und es wird IMHO Proteste hageln:
Profis fühlen sich verarscht, wenn sie frühere uncommons plötzlich im rare-Slot sehen. Das ist im Zweifelsfall schlimmer, als neue Crusades als rare zu verkaufen. Die hatte weigstens noch keiner.
Anfänger werden bitter enttäuscht, weil man ihnen signalisiert, dass sie mit € 70,- Einsatz kaum halb so viel Spielwert bekommen wie bei früheren Editionen, weil von keiner staple card eine vernünftige Menge rüberwächst.
Dazu kommt die hirnrissige Idee, gleich vier neue Bloodlines einzuführen. Jetzt haT WW schon eine Tonne Bloodlines mit Material zu versorgen und als ob das nicht schon genug wäre, packt man gleich noch neue rein. Wie viele Clans/Blutlinien haben wir jetzt? Ich habe die Referenzkarte nicht vor mir, aber es sind mittlerweile weit über 30! Das ist IMHO Nonsens.
Als Einstieg kann ich LoB absolut nicht empfehlen, zum Draft fehlts auch an Substanz (außer ich mach einen LoB-only Draft) und ein Turnierspieler muss sich viele Displays leisten, um eine ausreichende Menge an Material für die Laibon zu haben - nebst einer Menge Altpapier.
So verdient WW IMHO kein Geld. Man hat von anderen Firmen nur das Negative übernommen, die eigenen Tugenden jedoch über Bord geworfen. V:TES war bislang ein vergleichsweise ökonomisches TCG. Man konnte vernünftige Decks bauen, ohne dafür den Gegenwert einer Spenderniere am Schwarzmarkt auslegen zu müssen. Das ist nun nicht mehr der Fall. Und daher würde ich jedem Gelegenheitsspieler und Einsteiger dringend raten, zu keinem Zeitpunkt in LoB zu investieren.