Deck-Typen und der Tellerrand

Post Reply
User avatar
ghost of extrala
Justicar
Justicar
Posts: 1478
Joined: 24 Sep 2005, 23:53
Location: Paderborn
VEKN Nr.:
Has thanked: 3 times
Been thanked: 8 times
Contact:

Deck-Typen und der Tellerrand

Post by ghost of extrala »

Als bekennender Nicht-Magic-Spieler (hab's aber nur einmal probiert, und war abgeschreckt durch die Tatsache, dass man nicht jede Karte nachziehen darf, und man seine Creatures so verheizt), habe ich mir trotzdem mal verschiedene Strategie-Artikel zu MtG angeschaut. Dabei wird öfters auf die drei Decktypen abgehoben:
:arrow: Aggro
:arrow: Control
:arrow: Combo

Siehe auch http://en.wikipedia.org/wiki/Magic:_The ... deck_types
Wikipedia wrote:* Aggro is a strategy that aims to win as quickly as possible. This is usually done by aiming for maximum damage output in the early turns and often places a heavy emphasis on using creatures as efficient damage sources. Aggro strategies are normally tempo based; they force opposing decks to respond quickly or be overwhelmed.
* Control is a strategy that aims to slow the game down and "not lose." To do this, control decks attempt to interfere with, prevent, deny, or otherwise cancel the opponent's actions. Once a superior board position has been established, it can then deploy expensive threats that opposing decks would be unlikely to stop. Some variants are often called "Permission" because of the tendency to not allow the opposing player to do anything, thus making a player feel like they have to ask for permission to do anything.
* Combo is a strategy that utilizes the interaction between two or more cards to create a powerful effect. This strategy can also refer to using a singular, powerful spell to instantly win the game while the rest of the deck is designed to ensure its success. Many decks have smaller, combo-like interactions between its cards, which is better described as synergy. A good combo should be fast (achievable early enough in the game to matter), consistent (consistent between each game), and powerful (so the effect translates into victory).
Kann man das eigentlich auch auf VtES übertragen?
* Aggro = Rush, Bleed
* Control = Wall (Vote?)
* Combo = ???
Oder funzt das ganze nicht, weil Magic von der Struktur anders angelegt ist (Hauptgrund: Mehrspieler-Spiel)?


Luck is not a factor.
Hope is not a strategy.
Fear is not an option.
_________________
http://vtesone.wordpress.com
User avatar
ProcF
Archont
Archont
Posts: 933
Joined: 21 Jan 2004, 20:37
Location: Wien
VEKN Nr.:
Contact:

Post by ProcF »

sicher

aggro= fast decks (bleed vote etc)
control= walls, manche rush decks
combo= alle turbo decks z.b.

dazu

swarm decks; nicht alle weenies müssen schnell sein
attrition decks, winning by outlasting (sehr oft control decks)

s.
Once you go Mac, you never turn back!
User avatar
schweinebacke
Justicar
Justicar
Posts: 1256
Joined: 14 Mar 2005, 23:05
Location: Karlsruhe
VEKN Nr.: 3840004
Contact:

Post by schweinebacke »

Alle Decks die einen Hauptvampier mehr als 4 mal in einer 12er Crypt haben sind schon mal Combo.

Ebenfalls Decks mit besonderen Keykarten (Soulgem of Etrius bei Turbobaron, Celerty Gun und das Disguised/Magnum Problem oder Tierchen und Packalpha...)

Walldecks und Dickiedecks sind Control

Und Aggro alles was schnell ist, wenig oder keine Defence hat und sein Heil in der Geschwindigkeit und hohem Impact sucht (Giovanni Powerbleed, Malk/!Malk lowcap stealth Bleed).

Da Magic ein 2 Spieler Spiel ist, gibt es andere Dynamiken. Ein geöteter Prey ist bei Magig der Spielsieg, bei VTES nur ein VP. Daher kann man zwar eine solche Unterteilung machen, ich halte sie aber für wenig gehaltvoll. Letztenendes gibt die Verfügbarkeit von Vampieren das Deck vor.
Arbeiten Sie heute nicht fleißig, suchen Sie morgen fleißig nach Arbeit (Japanisches Sprichwort)
User avatar
M@rc00_L
Prinz
Prinz
Posts: 354
Joined: 22 Feb 2006, 16:39
Location: Bonn
VEKN Nr.:
Contact:

Post by M@rc00_L »

Aggro wäre so Power-bleed, Stealth-bleed, Weenie-swarm, Stealth-vote und Kampfdecks; Control wäre schlicht und einfach Wall, und Combo wären Breed-decks, Ally-decks, Gehenna und Multi-actions (zB Ventrue Vote+bleed, oder Brujah Multi-rush). Ich würde Hunter auch unter Combo einordnen.

Btw, als alter (und bekennender) Magic Spieler, habe ich auch das V:tES-prinzip in unseren Multiplayer-runden desöfteren verwendet, vor allem das dealen, und es funktioniert besonders in "chaos" (jeder gegen jeden) und "battle circle" (im Kreis immer Linksrum hauen) Spiele.
Ich glaube allerdings daß ich länger V:tES als M:tG spielen werde, obwohl die Community kleiner ist; V:tES ist und bleibt einfach das beste existierende Multiplayer CCG.
"Wer Googlen kann ist klar im Vorteil"
Maö
Prinz
Prinz
Posts: 438
Joined: 09 Jun 2005, 15:10
Location: Köln
VEKN Nr.:
Contact:

Post by Maö »

M@rc00_L wrote:V:tES ist und bleibt einfach das beste existierende Multiplayer CCG.
Das sollte niemand sagen, der nicht schon mal das Babylon 5 CCG gespielt hat!
"Nasenhaare ausreißen ist der SM des kleinen Mannes."
User avatar
Mateusz
Justicar
Justicar
Posts: 1190
Joined: 30 Dec 2003, 13:41
Location: Bonn
VEKN Nr.:
Has thanked: 50 times
Been thanked: 109 times
Contact:

Post by Mateusz »

Maö wrote:
M@rc00_L wrote:V:tES ist und bleibt einfach das beste existierende Multiplayer CCG.
Das sollte niemand sagen, der nicht schon mal das Babylon 5 CCG gespielt hat!
Mööööp. Ich habe beides gespielt und tue es dennoch! Babylon 5 is ganz nett, is halt nich ganz so aggro sondern eher ein seichtes miteinander herumplänkeln, aber irgendwann liegen soviel Karten auf dem Tisch das man völlig den überblick verliert. So zwischendurch mal ne nette Abwechslung, aber VTES gefällt mir trotzdem besser.
Image
Post Reply