Page 2 of 4

Posted: 07 Dec 2004, 16:26
by Denis
Thea Bell aka Johannes wrote: Richtig und deswegen wäre ein Treffen von allen Interessierten gut, weil ein Verein auf möglichst vielen Schultern ruhen sollte.

hat den jemand eine ahnung vom vereinswesen und den dazugehörigen pflichten/vorraussetzungen?

Posted: 07 Dec 2004, 16:32
by Johannes
Denis wrote: hat den jemand eine ahnung vom vereinswesen und den dazugehörigen pflichten/vorraussetzungen?
ja ich. ich werde die infos auch alle mitbringen, dann kann man gemeinsam entscheiden.

Posted: 07 Dec 2004, 18:11
by Milo
ich biete auch gerne Hilfe an, was rechtliches und ähnliches betrifft. Ich hab mich schon mal ein wenig mit Vereinsrecht beschäftigt und ne Satzung überprüft.

Posted: 07 Dec 2004, 21:33
by Männele
Mercundus wrote:
hardyrange wrote::arrow: Zielgruppe: primär deutsche Spieler, aber sehr gerne ausländische Gäste; möglichst viele "unerfahrene" Spieler und Newbies
Die ausländischen Gäste würde ich auf gerne oder auf evtl. reduzieren.
Ich möchte bitte endlich mal ein klares Argument hören, WARUM denn nur.

Posted: 07 Dec 2004, 21:36
by Männele
Ähm, bringt ein Verein tatsächlich so viele Vorteile, dass sich die Arbeit lohnt? Bisher ging das alles doch auch ohne Verein. Andererseits, wenn man dann einfacher Räume bekäme...

Posted: 07 Dec 2004, 22:26
by ProcF
Männele wrote:
Mercundus wrote:
hardyrange wrote::arrow: Zielgruppe: primär deutsche Spieler, aber sehr gerne ausländische Gäste; möglichst viele "unerfahrene" Spieler und Newbies
Die ausländischen Gäste würde ich auf gerne oder auf evtl. reduzieren.
Ich möchte bitte endlich mal ein klares Argument hören, WARUM denn nur.
damit endlich einmal ein deustscher deuscher meister wird :wink:

stefan

Posted: 07 Dec 2004, 22:50
by zivi
Mercundus wrote:
Andreas Nusser wrote:[:arrow: Vielleicht man das Ganze als Treffen aller Forenmitglieder sehen. In diesem Zuge könnte man dann vielleicht endlich mal die VEKN als Verein eintragen lassen. Somit würde es wahrscheinlich für einige Veranstalter einfacher sein an Dinge wie Location etc. heranzukommen.
Ist natürlich ne positive Sache, da man als e.V. tatsächlich recht schnell städtische Einrichtung nutzen kann, mit ein bißchen Engament, wie Stadtjugendring o.ä. ist das alles noch einfacher. Zumal man durchasu noch einige Vergünstigungen bekommen kann. Habe das schon mal alles koordiniert.
Hört sich ansich gut an, aber es stehen doch einige Probleme an; zumindestens was Stadtjugendringe angeht. Dafür muss man nämlich anerkannter träger der freien Jugendhilfe nach § 75 des KJHG sein.

Aber grundsätzlich ist das eine Angelegneheit, die man mal ins Auge fassen kann. Als fachmann stehe ich natürlich auch gerne zur Verfügung.

Zivi

Posted: 08 Dec 2004, 09:58
by hardyrange
Mercundus wrote:
Sascha Neumayr wrote: Man muss in jedem Fall eine Sprache benutzen die jeder Spieler am Tisch versteht. Bei einem rein deutschsprachigen Tisch wird natürlich deutsch gesprochen.
Ah genau darauf wollte ich raus!!!!!
Und genau so meine ich das auch, als ich "vermutlich" schrieb. natürlich spricht jeder Tisch die Sprache, auf die er sich einigt.

Mit meiner Mutmassung, dass das dann auf Englisch hinausläuft, wollte ich die klare Aussage von dir erreichen, die du dann auch gegeben hast:
Mercundus wrote:Die ausländischen Gäste würde ich auf gerne oder auf evtl. reduzieren.

Posted: 08 Dec 2004, 10:08
by hardyrange
HALLO!

Können wir bitte zum Thema des Threads zurück kommen?

Ich bitte darum, die Diskussion über VEKN als Verein woanders zu führen, auch wenn ich sie später gerne sehen mag.
Im Moment denke ich aber, wir haben ganz andere Probleme in der VEKN Deutschland, und halte es nicht für sinnvoll, dass dazu ständig neue Vorschläge kommen.

Ich möchte immer noch eure Reaktionen auf meine Ideen zum Format der Groß-Turniere sehen, und eure Position bezüglich Mercundus Vorschlag.

Posted: 08 Dec 2004, 10:18
by hardyrange
Andreas Nusser wrote:
hardyrange wrote:Ziele ECQ:
Der Termin sollte März/April verwirklicht werden. Ein Tag ist völlig ausreichend.
Ich empfinde das auch so, aber (immer angenommen, ich würde den ECQ ausrichten) würde mich bei entsprechend Nachfrage auch für einen zweitägigen Event breitschlagen lassen.
Das hängt aus meiner Sicht stark davon ab, was die Diskussion zu Umfang, Format und Teilnehmerkreis der DM ergibt.
Ich bitte daher erneut alle um klare Meinungsbekundungen zu diesen Themen.
Andreas Nusser wrote:
hardyrange wrote:]Ziele DM:
:arrow: Termin: in ausreichendem Abstand zum ECQ, aber auch in ausreichendem Abstand zur EC

:arrow: Wie wärs mit 1 Monat vor/nach der Messe Essen
Die Messe ist am 13.-16. Oktober 2005.
Da die EC in Budapest Anfang November geplant ist, halte ich für die DM einen Termin 1 - 2 Wochen nach der EC für nicht sinnvoll - das kann sich keiner leisten, fürchte ich.
Daher mein Vorschlag: Mitte September 2005.

Posted: 08 Dec 2004, 10:21
by Erol
hardyrange wrote:Die Messe ist am 13.-16. Oktober 2005.
Da die EC in Budapest Anfang November geplant ist, halte ich für die DM einen Termin 1 - 2 Wochen nach der EC für nicht sinnvoll - das kann sich keiner leisten, fürchte ich.
Daher mein Vorschlag: Mitte September 2005.
Sehe ich genauso!!!

Posted: 08 Dec 2004, 12:47
by Mercundus
Thea Bell aka Johannes wrote:
Denis wrote: hat den jemand eine ahnung vom vereinswesen und den dazugehörigen pflichten/vorraussetzungen?
ja ich. ich werde die infos auch alle mitbringen, dann kann man gemeinsam entscheiden.
Ich habe schon einmal die Sache mit nem e.V. organisiert. Es gibt zwar rechte und Pflichten, die lassen sich allerdings mit recht wenig Aufwand managen.

Posted: 08 Dec 2004, 12:49
by Johannes
Mercundus wrote: Ich habe schon einmal die Sache mit nem e.V. organisiert. Es gibt zwar rechte und Pflichten, die lassen sich allerdings mit recht wenig Aufwand managen.
wie hardy sagte : back to topic. ich wollte eigentlich nur die diskussion über ev als programmpunkt für die DM vorschlagen und nicht hier diskutieren :)

Posted: 08 Dec 2004, 12:50
by Mercundus
Männele wrote:Ähm, bringt ein Verein tatsächlich so viele Vorteile, dass sich die Arbeit lohnt? Bisher ging das alles doch auch ohne Verein. Andererseits, wenn man dann einfacher Räume bekäme...
Und ob man Vorteile dadurch hat. Evtl. kann man sogar Geldmittel für Fahrten ins Ausland beantragen. Sprich die Leute die sonst den Weg scheuen würden ins Ausland zu fahren mangels Geld, könnte man in dieser Richtung unterstützen!!

Posted: 08 Dec 2004, 12:54
by Mercundus
Ok ok, warten wir auf die DM.

Thema getrennte Events:

Ausprobieren. Entweder wird es ein Erfolg und VTES Deutschland macht einen riesen Schritt nach vorne oder ich werde damit (da ich bis auf den NC doch recht alleine stehe) auf die Fresse fallen, mich nirgends mehr blicken lassen können und das VTES Spile in einem kleinen stillen Kämmerlein fortführen :cry: