Page 2 of 2
Posted: 22 Nov 2005, 15:57
by Sascha Neumayr
Alle Zurückhaltung beiseite, Jungs, das deutsche Regelwerk ist nicht gut, es ist großartig!
Für die viele Mühe möchte ich euch danken. Ich bin mir sicher, dass dadurch viele Probleme mit der englischen Sprache unkundigen Spielern ausgemärzt werden können.
Posted: 22 Nov 2005, 15:59
by Andreas Nusser
hardyrange wrote:Ok, hier die Änderungen laut LSJ.
Ich habe die soweit in die deutsche Version eingebaut, mit einer Ausnahme:
Das offenbar nur aus Platzgründen aus dem gedruckten Regelbuch gelöschte WoD-Glossar habe ich frecherweise in unserer Übersetzung drin gelassen - weil es schadet ja nichts.
Die neue Fassung ist zu Andreas unterwegs.
In ihr fehlen leider noch die Clans-Symbole für die vier neuen Clans, alldieweil die noch nicht auf der WW-Webseite verfügbar sind.
Alles andere habe ich hoffentlich umgesetzt.
Update
Im übrigen habe ich ein Archiv der alten Übersetzungen auf der Webseite (nur für eingeloggte Admins sichtbar) angelegt. Falls mal was gelöscht ist.
DIe Dokumente werden nun nach Datum unterschieden.
Andreas
Posted: 23 Nov 2005, 14:17
by schweinebacke
Hallo Leute. Ich weiss nicht, ob es wichtiger war, das Regelwerk 1:1 zu ùbersetzen, oder noch neues reinzubringen. Mir ist folgendes aufgefallen (steht im Orginal auch nicht so drin, ist also ein WW-fehler):
Unter Punkt 4.2: Beim Contest fehlen die Barone, die fùr den Contest um eine Stadt einen mehr zahlen mussen.
An sonsten bin ich vollen Lobes fùr das Regelwerk, da kònnt ihr euch auf die Schulter klopfen (so lang sind meine Arme dann doch nicht

)
Posted: 23 Nov 2005, 14:25
by schweinebacke
10.4: Indipendents sind auch Nicht-Laibon. (auch wieder WW-Fehler

)
Unter Punkt 11 fehlen bei den Unterpunkten das Lehrzeichen nach den Ziffern.
Posted: 23 Nov 2005, 14:37
by hardyrange
schweinebacke wrote:Unter Punkt 4.2: Beim Contest fehlen die Barone, die fùr den Contest um eine Stadt einen mehr zahlen mussen.

Der Punkt 4.2 behandelt die Details des Contestens gar nicht, sondern schildert nur die allgemeinen Verfahren und verweist für die Details auf Kapitel 10.
Dort (unter 10.5) werden die Barone und die zusätzlichen Kosten für den Contest erläutert.
schweinebacke wrote:10.4: Indipendents sind auch Nicht-Laibon.
Stimmt.
schweinebacke wrote:Unter Punkt 11 fehlen bei den Unterpunkten das Lehrzeichen nach den Ziffern.
Stimmt. Das habe ich damals schon bei jedem Korrekturlesen der ersten Übersetzung angemerkt, ist aber nie übernommen worden, und ich habe das gestern beim Update auf LoB auch nicht geändert. Vielleicht beim nächsten mal...

Posted: 23 Nov 2005, 14:45
by schweinebacke
hardyrange wrote:schweinebacke wrote:Unter Punkt 4.2: Beim Contest fehlen die Barone, die fùr den Contest um eine Stadt einen mehr zahlen mussen.

Der Punkt 4.2 behandelt die Details des Contestens gar nicht, sondern schildert nur die allgemeinen Verfahren und verweist für die Details auf Kapitel 10.
Dort (unter 10.5) werden die Barone und die zusätzlichen Kosten für den Contest erläutert.
Da hast du recht. Nur der vollstàndigkeit halber sollte nur das Wort Barone zu Prinz und Archbishop hinzugefùgt werden. Die Mechanik kann dann individuell nachgelesen werden.
Das kann Missverstàndnisse vermeiden helfen und unser Regelheft noch toller machen

, und davon profitieren wir ja alle.
Posted: 24 Nov 2005, 08:46
by hardyrange
Zunächst einmal:
Der aufmerksame Leser wird gemerkt haben, dass ich mich als Kontaktperson zu Anregungen und Fehlermeldungen in der deutschen Regelfassung verankert habe (es hat sich sonst so schnell keiner gemeldet).
Ich werde eine Liste aller Änderungsvorschläge führen, die mich hier oder per Mail erreichen (die Liste steht in den - nicht für alle sichtbaren - Entwicklungs-Unterforen hier auf der Seite).
Wenn ausreichend Material zusammen gekommen ist und ich Zeit und Lust habe, erstelle ich dann eine neue Version.
Re: Übersetzung des deutschen VTES Regelwerkes
Posted: 30 Nov 2005, 08:00
by MarcusVitel
Andreas Nusser wrote: [...] Markus Schlein, André Schreiter bekommen jeweils ein Nergal Set, 5 LoB Booster und Promo Karten [...]
Danke und Respekt an den Nusserman. Alles angekommen.
Danke auch fürs Lob

und die Kritik an unserem Werk. Danke auch für die Unterstützung aller Mitstreiter. Gute Teamarbeit.
Macht weiter so. KAUFT KARTEN!
Grüße vom
-Markus
Re: Übersetzung des deutschen VTES Regelwerkes
Posted: 02 Dec 2005, 09:22
by hardyrange
MarcusVitel wrote:Danke und Respekt an den Nusserman. Alles angekommen.
Dito - danke dir, Andreas!