Page 4 of 4

Posted: 19 Jul 2004, 13:11
by Mercundus
Männele wrote:
Götz wrote:Zunächst einmal entschuldige ich mich für das aufwärmen... :oops:
Ich wollte nur etwas klarstellen.
Sascha Neumayr wrote:Ich bin zwar kein deutscher Spieler, aber erlaube mir trotzdem, meinen Senf zur Diskussion beizusteuern.
Wie können diese Leute die Hürden des Spiels meistern, wenn sie der englischen Sprache nicht ausreichend mächtig sind? Müsst ihr denen jede neue Karte einzeln eindeutschen?



Die beiden sind des Englischen in Schriftform durchaus mächtig, jedenfalls hatten wir bisher keine Probleme beim Spielen. Es geht um die "Turniersprache", also was am Tisch gesprochen werden sollte, wenn nicht-deutsche mitspielen. Es ist eine Sache, geschriebene Worte zu verstehen (auf Karten und in Regeln), besonders wenn jemand mithilft, der gute Englischkenntnisse hat. Gesprochenes Englisch verstehen und selbst zu formulieren ist eine ganz andere Sache. Die beiden haben damit die grossen Probleme. Bei meiner enthusiastischen Stimme für die Trennung der DM vom EM-Qualifier dachte ich in erster Linie an sowas.
Ich hoffe, das mein Standpunkt jetzt etwas klarer ist (und es ging mir in keinem Fall darum, olle Kamellen aufzuwärmen).

MfG, Götz
Ich muss zugeben, dass es, gelinde gesagt, auch einige Intuition und Empathie braucht, um die interessante und ungewohnte Aussprache englischer Wörter verschiedener Spieler zu verstehen. Einfach ist das wirklich nicht immer. Die deutschen Spieler haben sicherlich auch nicht immer das reine Oxford auf Lager.

Dennoch, sprecht langsam und spielt keine Votedecks, dann geht das schon :wink: .
Ich muß mich Götz anschließen. Ich kenn da auch ein paar!

Posted: 19 Jul 2004, 13:20
by Lythande71
Nachdem sich jetzt doch einige zu Wort gemeldet haben, schlage ich ebenfalls eine Abstimmung vor.

Macht die Sache einfach übersichtlicher.

NussMan, hau rein.

Mittlerweile bin ich, obwohl ich Veränderungen eigentlich grundsätzlich positiv gegenüberstehe, tatsächlich der Meinung, wir sollten alles beim alten lassen, d.h.

Keine Liga!
Keine Trennung von ECQ und DM!

Warum? Eine Liga haben wir m.E. schon. Einfach das WW-Ranking nach Deutschland filtern (Für diejenigen unter uns die mit Englisch Probleme haben: Deutschland = Germany :twisted: )

Eine Trennung von ECQ und DM ergibt m.E. mehr Probleme als Nutzen. Aber ich will nicht endlos wiederholen, was andere schon zur Genüge erläutert haben. Ganz gefährlich finde ich es allerdings, das schon jetzt, wo über die Trennung noch gar nicht entschieden ist, wieder Stimmen laut werden, die nicht-deutsch-sprachige von so einer DM ausschliessen möchten. Hallo! Gehts noch? Wenn die DM tatsächlich von der GECQ getrennt würde, dann wird die Turniersprache 100%ig Englisch sein. Alles andere lassen schon die Regeln nicht zu, mal abgesehen von der Signalwirkung. Aber ich vergaß, diese Art der Diskussion wollten wir ja hier nicht führen. Also, Andreas, übernehmen Sie und richten schleunigst eine Abstimmung ein.

Danke für die Aufmerksamkeit und Gruss

Der D.

Posted: 19 Jul 2004, 17:43
by Götz
Ich möchte mal meinen Standpunkt klarstellen, da ich (meiner Meinung nach) ein wenig missverstanden wurde:
Ich wollte nicht implizieren, auf einem grösseren Turnier deutsch als offizielle Sprache zu erzwingen. Ich gebe zu, meine Begeisterung für eine Trennung von DM und EM-Qualifier entstand mit dem Gedanken im Hinterkopf, das dann die DM eher ein deutschsprachiges Event sein könnte, vielleicht mit weniger (nicht: keinem) internationalem Publikum und daher die Chance auch ohne gute Kenntnis des gesprochenen englischen Wortes Spass zu haben, da man sich auf deutsch unterhalten kann.
Ich wollte auch nicht implizieren, das eine getrennte DM eine rein innerdeutsche Veranstaltung sein soll, ich weiß nicht mal woher diese fixe Idee gekommen ist.
Mir ist bewusst, das englisch die offizielle Turniersprache ist und habe nicht und hatte nie die Absicht, daran irgendetwas zu ändern.
Ich wollte eifach nur an den Teil der deutschen VTES-Spieler denken, der Probleme dabei hat.

Ich hoffe damit wieder einmal alle Klarheiten beseitigt zu haben,
MfG,
Götz

Posted: 19 Jul 2004, 18:54
by Johannes
Bei einer getrennten DM brauch man keinem nicht-deutschen die Teilnahem zu verweigern, das regelt sich von alleine. Auf der franz. Meisterschaft sind normalerweise <10% ausländische Spieler, daher auch an den meisten Tischen Landessprache (Wenn von den 5 deutschen/belgiern noch 3 französisch können :) )

Posted: 19 Jul 2004, 18:57
by Johannes
the scavenger wrote: Klar, das ließe sich bewerkstelligen. Aber ich fände es angemessen, erst mal die versammelte Spieler-Kommune in einem eigenen Thread zu dem Thema zu hören.
Dann lass uns das Ergebnis hören. Der Nusser und ich haben ja nicht versucht ein Turniermonopol zu errichten um von den horrenden Einnahmen unsere alljährliche Karibikreise zu bezahlen :lol: Für uns ist das immer ein ziemlicher Stress und wir haben dieses Jahr gerne die DM nach Bochum gegeben und würden uns über DM05 / München sehr freuen.

Posted: 22 Jul 2004, 09:24
by Männele
ProcF wrote: Nur muss natürlich etwas getan werden um eine dm interessant machen.

1) ähnlich wie bei einer EM zählen die rating punkte bei einer landesmeisterschaft mehr
2) der landesmeister ist für die em qualifiziert (vielleicht mit einem zusätzlichen extra von ww (keine startgebühr bei der em oder so)
3) einen sideevent am sa einer em in dem nur die jeweiligen meister zugelassen sind (vielleicht auch die 2 plazierten) sozusagen ein battle royal (natürlich nur wenn es in allen(vielen) ländern meisterschaften gibt)
4) coolen preissupport
5) noch einen landesbezogenen preis (z.b.: gratisteilnahme an allen turnieren deselbigen landes solange man meister ist)
6) qualifier halte ich bei der derzeitigen zahl an spielern für nicht notwendig und sogar für kontraproduktiv
Ich muss zugeben, das hat was. Diese Aufwertung und die Zusage, dass auch ausländische Spieler kommen dürfen würden mich überzeugen. Aber auch nur dann.

Posted: 31 Jul 2004, 11:25
by Männele
Götz wrote:Ich wollte auch nicht implizieren, das eine getrennte DM eine rein innerdeutsche Veranstaltung sein soll, ich weiß nicht mal woher diese fixe Idee gekommen ist.
Das Problem ist doch, dass die DM mit vorherigen Turnieren zur Qualifikation, wie das hier geplant ist, natürlich zwangsläufig zu einer innerdeutschen Angelegenheit = öde wird. Sollen ausländische Gäste sich erst zu einem deutschen Turnier fahren, um sich zu qualifizieren und nochmal nach Deutschland zu fahren? Das macht doch keiner, verständlicherweise. Oder sind Ausländer dann automatisch startberechtigt? Das ist wieder unfair. Nee, eine DM abgekoppelt vom Qualifier ist doof und der Zeit hinterher (außer Frankreich macht das doch m.W. auch kein anderes Land, oder?).