Diskussion über das Verfahren der Bochumer VTES-Liga ab 2006
Posted: 05 Oct 2005, 11:26
Hallo ihr "Bochumer",
wie jedes Jahr stelle ich die Regeln unserer Liga wieder zur Diskussion - vielleicht finden wir ja für 2006 noch die eine oder andere Verbesserung.
Als Grundlage hier die Regeln, wie sie 2005 gegolten haben - und nun lasst hören...
--------------------------------------
Liga-Spiele finden bei den regulären Treffen Dienstags und Freitags statt. Damit auch weiterhin noch Fun-Decks und Tests ihre Chance erhalten, können jeweils nur die ersten Spiele des Abends "ernst" sein. Der letzte Termin der Liga ist der letzte Freitags-Spieltermin vor Weihnachten - an diesem Tag findet auch die Preisverleihung statt.
Alle Anwesenden, die bei einem Treffen für die Liga spielen wollen, bestimmen zunächst, mit welchem Deck sie antreten werden.
Danach bilden die 5 Anwesenden (oder auch 4, 6 oder 7, wenn die Zahl der anwesenden Spieler dies erforderlich macht), die im aktuellen Ranking der Liga die vorderen Plätze belegen, einen Tisch. Dieser Tisch soll nach Möglichkeit 5 Spieler haben. Beim ersten Treffen des Jahres werden die Liga-Ergebnisse des Vorjahres hierfür benutzt. Für alle anderen Anwesenden findet eine zufällige Auslosung der Verteilung der Spieler auf die Tische statt.
Sollte aus irgend einem Grunde nicht klar sein, wie das aktuelle Ranking ist, so wird durch Mehrheitsbeschluss über die Sitzordnung entschieden - diese gilt dann.
Die Sitz-Reihenfolge an allen Tischen wird ausgelost, ebenso, wer an jedem Tisch anfängt.
Liga-Spiele erfolgen, wenn nicht hier anders angegeben, nach den jeweils geltenden offiziellen VEKN-Turnier-Regeln (unter anderem heisst das auch: keine Proxies).
Das Zeitlimit ist 2 Stunden.
Ist allerdings die Zahl der anwesenden Spieler 6, 7 oder 11, so spielen wir notgedrungen einen grossen Tisch mit 6 oder 7 Teilnehmern, allerdings mit folgenden Sonderregeln:
Bei einem 6er-Tisch gilt ein Zeitlimit von 2,5 Stunden.
Bei einem 7er-Tisch gilt ein Zeitlimit von 3 Stunden.
Wenn mehr als 5 Spieler an einem Tisch spielen, werden Karten, die sich um die Anzahl der im Spiel befindlichen Spieler drehen (z.B. Conservative Agitation, Parity Shift, Slave Auction), so behandelt, als seien 5 Spieler am Tisch.
Neue Karten können in der Liga sofort eingesetzt werden, damit man diese so rasch wie möglich testen kann. Es gelten auch immer die neuesten Regeln und Rule Team Rulings (auch wenn diese, ebenso wie neue Karten, offiziell erst 30 Tage nach Veröffentlichung für Turniere gültig werden).
Gezählt werden für jeden Spieler:
Anzahl der Spiele, Anzahl der Game Wins, Anzahl der Victory Points.
Achtung: Dies bedeutet, wir brauchen immer die komplette Namensliste aller Teilnehmer, auch von denen, die keinen VP gemacht haben!
Daraus ermitteln wir ein Bochumer Ranking in Anlehnung an die Punktewertung beim offiziellen VEKN-Ranking.
Das bedeutet konkret: Ein GW bringt 8 Rating Points (RtP), ein VP bringt 4 RtP.
Das Ranking richtet sich nach der durchschnittlichen Anzahl von RtP pro gemachtem Spiel, gerundet auf 2 Stellen hinter dem Komma.
SpielerInnen, die noch nicht in der Liga gespielt haben, haben 0 RtP, also genau so viele wie alle Spieler, die schon da waren, aber noch keine Punkte gemacht haben.
Bei Gleichstand ist der Spieler vorn, der an mehr Spielen teilgenommen hat.
Wenn es im Ranking ansonsten einen Gleichstand gibt, dann ist der Spieler, der weniger Game Losses (und dann Warnings) auf seinem Sündenkonto hat, vorne.
Falls es dann immer noch einen Gleichstand gibt, so entscheidet der Zufall.
Wenn ein Spieler im Laufe der Liga für ein und dasselbe Vergehen drei Warnings kassiert, dann erhält er für das dritte Spiel sofort einen Game Loss.
Am Ende des Jahres werte ich das Ranking der Liga so aus, dass nur noch die Spieler drin stehen, die mindestens an 8 Spielen teilgenommen haben, um so das Endergebnis der Liga zu bekommen.
Wir archivieren die Ergebnisse alle hier im Thread - bei jedem Spiele-Abend, bei dem ich nicht dabei bin, guckt ihr Euch jemanden aus, der verantwortlich ist, mir die Wertungen hier mitzuteilen. Ich aktualisiere dann die Post ganz oben mit dem Gesamtergebnis.
Ich werde auch 2005 wieder einen Vorrat an Preisen für die Liga zusammen sammeln.
Dieser Preis-Pool wird am Ende des Jahres derart verteilt, dass der Erste im Endergebnis der Liga zuerst einen Preis für sich aussuchen darf, dann der Zweitplatzierte, und so fort...
wie jedes Jahr stelle ich die Regeln unserer Liga wieder zur Diskussion - vielleicht finden wir ja für 2006 noch die eine oder andere Verbesserung.
Als Grundlage hier die Regeln, wie sie 2005 gegolten haben - und nun lasst hören...
--------------------------------------


Danach bilden die 5 Anwesenden (oder auch 4, 6 oder 7, wenn die Zahl der anwesenden Spieler dies erforderlich macht), die im aktuellen Ranking der Liga die vorderen Plätze belegen, einen Tisch. Dieser Tisch soll nach Möglichkeit 5 Spieler haben. Beim ersten Treffen des Jahres werden die Liga-Ergebnisse des Vorjahres hierfür benutzt. Für alle anderen Anwesenden findet eine zufällige Auslosung der Verteilung der Spieler auf die Tische statt.
Sollte aus irgend einem Grunde nicht klar sein, wie das aktuelle Ranking ist, so wird durch Mehrheitsbeschluss über die Sitzordnung entschieden - diese gilt dann.
Die Sitz-Reihenfolge an allen Tischen wird ausgelost, ebenso, wer an jedem Tisch anfängt.

Das Zeitlimit ist 2 Stunden.
Ist allerdings die Zahl der anwesenden Spieler 6, 7 oder 11, so spielen wir notgedrungen einen grossen Tisch mit 6 oder 7 Teilnehmern, allerdings mit folgenden Sonderregeln:
Bei einem 6er-Tisch gilt ein Zeitlimit von 2,5 Stunden.
Bei einem 7er-Tisch gilt ein Zeitlimit von 3 Stunden.
Wenn mehr als 5 Spieler an einem Tisch spielen, werden Karten, die sich um die Anzahl der im Spiel befindlichen Spieler drehen (z.B. Conservative Agitation, Parity Shift, Slave Auction), so behandelt, als seien 5 Spieler am Tisch.


Anzahl der Spiele, Anzahl der Game Wins, Anzahl der Victory Points.
Achtung: Dies bedeutet, wir brauchen immer die komplette Namensliste aller Teilnehmer, auch von denen, die keinen VP gemacht haben!
Daraus ermitteln wir ein Bochumer Ranking in Anlehnung an die Punktewertung beim offiziellen VEKN-Ranking.
Das bedeutet konkret: Ein GW bringt 8 Rating Points (RtP), ein VP bringt 4 RtP.
Das Ranking richtet sich nach der durchschnittlichen Anzahl von RtP pro gemachtem Spiel, gerundet auf 2 Stellen hinter dem Komma.
SpielerInnen, die noch nicht in der Liga gespielt haben, haben 0 RtP, also genau so viele wie alle Spieler, die schon da waren, aber noch keine Punkte gemacht haben.
Bei Gleichstand ist der Spieler vorn, der an mehr Spielen teilgenommen hat.
Wenn es im Ranking ansonsten einen Gleichstand gibt, dann ist der Spieler, der weniger Game Losses (und dann Warnings) auf seinem Sündenkonto hat, vorne.
Falls es dann immer noch einen Gleichstand gibt, so entscheidet der Zufall.
Wenn ein Spieler im Laufe der Liga für ein und dasselbe Vergehen drei Warnings kassiert, dann erhält er für das dritte Spiel sofort einen Game Loss.
Am Ende des Jahres werte ich das Ranking der Liga so aus, dass nur noch die Spieler drin stehen, die mindestens an 8 Spielen teilgenommen haben, um so das Endergebnis der Liga zu bekommen.


Dieser Preis-Pool wird am Ende des Jahres derart verteilt, dass der Erste im Endergebnis der Liga zuerst einen Preis für sich aussuchen darf, dann der Zweitplatzierte, und so fort...