Perfekt! Es gibt bereits einen Thread für die SPIEL '24!
Ich denke, dass es doch interessant sein könnte, wenn ich im Auftrag des Demo-Teams berichte, wie die vier Tage auf der SPIEL '24 liefen.
Zu Beginn: Wir haben über die vier Tage verteilt knapp 32 Stunden V:TES-Demos angeboten - An- und Abreise nicht eingerechnet. Am Samstag haben wir uns dann auf Hardys Turnier noch zwischen 5-7 Stunden V:TES oben draufgepackt. Das müssen diese Cool Down-Runden sein, von denen immer alle sprechen.
In meinen Augen gibt es
zwei Perspektiven, mittels denen man den Erfolg unseres Einsatzes "bewerten" kann:
Perspektive I: Gewinn an Bekanntheit von V:TES im Allgemeinen
Wir haben
nicht die großen TCGs in den Schatten gestellt, was aber unter den gegebenen Umständen auch niemand erwartet hat und sicherlich als
Utopie gilt. Wir haben aber dafür gesorgt, dass alle(!) V5-Boxen, nahezu alle 30th-Decks und sämtliche Lasombra-Decks verkauft wurden. (Wir wissen nicht im Detail, wie viele Exemplare EPN/Asmodee dabei hatten.) Zudem waren die zwei Demo-Tische stets von Interessierten besetzt - diese Personen kamen aus den unterschiedlichsten Regionen der Welt. Das Feedback bzgl. unserer Arbeit war
stets positiv - anscheinend hatten wir ein Talent dafür, V:TES zu vertreten und vermitteln.
Perspektive II: Der Zugewinn an Spielende für die dt. Community
Hier kommen wir zu dem Teil, der besonders interessant für uns als Spielende ist: Wie viele neue Personen konnten wir ins
Rabbit Hole locken? Hier ist sich das Demo-Team
uneinig. Fakt ist: Auch wenn nur ein neuer Methuselah für unsere dt. Community aus den vier Tagen erwachsen sollte, ist dies ein Zugewinn. Und natürlich denken wir hier auch lokal für die Bochumer/Herner-Domäne. Und ja, wir hatten Interessierte aus Bochum/Herne und Umgebung. Ob der Sprung ins Spiel jedoch gelingt/vollzogen wird, ist nicht abzusehen. Wir haben nicht nur Werbung für die auf der Messe angebotenen Waren gemacht, sondern auch sehr deutlich auf die Hilfsbereitschaft der einzelnen Spielrunden hingewiesen. Zudem haben wir auf die Promokarten sowohl die vekn.de- als auch vekn.net-Adresse geschrieben, um Ansprechpartner zu vermitteln.
Der Wert des Erfolgs ist demnach nur schwer zu bestimmen. Die Frage, ob so eine Aktion überhaupt von Erfolg gekrönt sein muss, ist bestimmt auch eine legitime Frage.
Innerhalb von vier Tagen haben wir auch immer wieder über das Spiel selbst reflektiert. Dabei sind uns (nicht allzu neue) Aspekte aufgefallen:

Die größten Hürden V:TES' sind einerseits der mitunter hohe Zeitaufwand und die benötigte Anzahl an Mitspielenden.

90er-Jahre sind den Regeln eindeutig anzumerken - für manche ist dies ein "No Go", für andere Anreiz sich "einzufuchsen".

Das Rollenspiel (V:TM) ist für viele Grund, um sich über V:TES (oberflächlich) zu informieren; das Vampir-Thema an für sich scheint ausreichend zu sein, dass bei Personen das Interesse geweckt wird.

Dass V:TES nicht mehr "Booster driven" ist, wird von vielen als Vorteil empfunden.

Es gab nur überschaubare Anfrage, ob es auch eine dt. Version V:TES gibt.

Der politische Spielaspekt wird als Alleinstellungsmerkmal empfunden.
Sicherlich gibt es noch viele weitere Dinge, die hier verschriftlicht werden könnten, vielleicht gesellen sich die anderen des Teams hier in diesem Thread mit ihren Meinungen und Ansichten dazu.
Hugh werden wir auch noch mit einer detaillierten Mail über die vergangenen vier Tage informieren. Ob wir Demos in dieser Form (Anzahl der Tage und Stunden) nochmals durchführen werden, müssen wir noch reflektieren. Auch hier gibt es unterschiedliche Empfindungen und Einstellungen.
Beste Grüße
Steffen